Herzlich willkommen! Dieser umfassende Leitfaden hilft Ihnen, schnell mit dem Digital Twin Visual für Power BI zu arbeiten, das eine erweiterte Navigation, eine interaktive Legende, eine proportionale Randbreite, erweiterte Tooltips, Cross-Filtering und Drill-Through-Funktionen bietet.
 
 

📋 Umfassende Funktionsübersicht

🔍 Verbesserte Navigation ✨

  • Flüssiges Zoomen und Schwenken mit sanften Animationen
  • Professionelle Navigationssteuerung auf dem Bildschirm
  • Echtzeit-Minikarte mit Sichtfensteranzeige
  • Intelligentes Cursor-Feedback (Greifen/Grabbing)
  • CAD-ähnliche Präzision für große Diagramme

🎨 Interaktives Legenden-System ✨

  • Dynamische Legende aus aktuellen Knotenfarben
  • Klicken Sie auf Legendenelemente, um Knoten zu markieren
  • Funktioniert mit jedem kategorialen Feld
  • Integration von Cross-Filtering
  • Anzeige der Knotenanzahl pro Kategorie

📊 Proportionale Kantenbreite ✨

  • Randdicke skaliert mit der Fließintensität
  • Algorithmus zur Normalisierung pro Knoten
  • Sofortige Identifizierung von Engpässen
  • Ein/Ausschalten über das Formatfenster
  • Kontextabhängige Flussvisualisierung

💬 Verbesserte Tooltips ✨

  • Flexible "Schlüssel: Wert" Knoten-Tooltips
  • Smart Edge Tooltip Fallback-System
  • Unterstützung von mehreren Feldern mit Feldnamen
  • Automatische Etikettenerstellung
  • Abwärtskompatibles Design

🔄 Erweiterte Cross-Filterung

  • Bidirektionales Filtern mit Tabellen
  • Hervorhebung einzelner Knoten/Kanten
  • Legendenbasierte Kategoriefilterung
  • Unterstützung von Mehrfachauswahlen
  • Erweitertes Datenmodell mit Maßnahmen

🎯 Power BI-Integration

  • AppSource-kompatible Kontextmenüs
  • Umfangreiche Drill-Through-Funktionen
  • Organisierte Steuerelemente im Formatbereich
  • Verbesserte Kantensteuerung mit Untergruppen
  • Professionelles Auswahlmanagement

📊 Erweitertes Daten-Setup und Anforderungen

⚠️ Wichtig: Alle Daten müssen sich in einer einzigen Tabelle befinden, die eine UNION-Struktur mit ordnungsgemäßer NULL-Behandlung für optimale Leistung verwendet.

Verbesserte Datenmodellstruktur

- Verbesserte Datenstruktur mit allen neuen Funktionen ✨
SELECT
    NodeId,
    'Status: Running\nType: Maschine\nTemperatur: 85°C\nWirkungsgrad: 92%' als NodeTooltip,
    'Running' als LegendColor, - Für interaktive Legende ✨
    NULL als EdgeId, NULL als SourceId, NULL als TargetId, NULL als EdgeTooltip,
    Effizienz als NodeValue, - für Cross-Filtering
    NULL als EdgeValue
FROM NodesTable
UNION ALL
SELECT
    NULL als NodeId, NULL als NodeTooltip, NULL als LegendColor,
    EdgeId, SourceId, TargetId,
    Typ: MaterialFlow\nIntensität: High\nPressure: 2.5 bar' as EdgeTooltip, - Smart tooltips ✨
    NULL als NodeValue,
    FlowIntensity als EdgeValue - Querfilterung + proportionale Breite ✨
FROM EdgesTable

Erweiterte Datenrollen-Referenz

FeldTypStatusBeschreibungBeispiel
SVG-InhaltMaßnahme✅ ErforderlichSVG-Markup mit dem Diagramm des digitalen Zwillings...
NodeIdKategorie✅ ErforderlichEindeutiger Bezeichner für jeden KnotenM1001, B1201, T1101
Knoten-TooltipKategorie✨ Erweitert"Schlüssel: Wert" Mehrzeiliges Tooltip-FormatStatus: In Betrieb\nTyp: Maschine\nWirkungsgrad: 92%
Legendenfarbe (optional)Kategorie✨ Neu!Kategorisches Feld für die interaktive LegendenbildungLaufen, Wartung, Offline
Knotenpunkt WertMaßnahme🔄 ErweitertGeschäftsmetriken für Cross-Filtering-Knoten85.4, 92.1, 79.8
EdgeIdKategorie❌ FakultativEindeutiger Bezeichner für jede KanteE1001, E1002
SourceIdKategorie❌ FakultativQuellknoten für KantenM1001
ZielIdKategorie❌ FakultativZielknoten für KantenM1002
Rand-Tooltip (optional)Kategorie✨ Neu!Multi-Feld-Tooltip mit intelligentem Fallback-SystemMehrere Felder werden unterstützt
RandwertMaßnahme🔄 ErweitertDurchflussintensität für Querfilterung + proportionale Breite85.0, 150.5, 89.1

⚙️ Umfassendes Konfigurationshandbuch

Schritt 1: Bereiten Sie Ihren SVG-Inhalt vor

  1. SVG-Maßnahme erstellen: Stellen Sie sicher, dass Ihr SVG gültiges Markup mit eindeutigen id Eigenschaften
  2. Spiel-IDs: NodeId-Werte müssen mit SVG-Element übereinstimmen id Attribute genau
  3. Saubere Struktur: Verwenden Sie eine konsistente Größenordnung und vermeiden Sie komplexe Transformationen
  4. Neutrale Farben: Verwenden Sie neutrale SVG-Farben; lassen Sie die visuelle Kontrolle über die Farbgebung
  5. Kantengerechtes Design: Entwerfen Sie Kantenpfade so, dass sie gut mit der proportionalen Breitenskalierung funktionieren
SVG-Inhalt =
"
  <rect id=’M1001′ x=’100′ y=’100′ width=’80’ height=’50’ fill=’#cccccc’/>
  <rect id=’M1002′ x=’220′ y=’100′ width=’80’ height=’50’ fill=’#cccccc’/>
  <line id=’E1001′ x1=’180′ y1=’125′ x2=’220′ y2=’125′ stroke=’#999999’/>
  <circle id=’T1101′ cx=’260′ cy=’460′ r=’30’ fill=’#aaaaaa’/>
"

Step 2: Download Visual and Insert License

📽️ In this video, you’ll learn how to download the Digital Twin visual from AppSource and activate your license.

  1. Download Visual: Download the Digital Twin visual from MS AppSource
  2. Visuelles hinzufügen: Fügen Sie das Bildmaterial des Digitalen Zwillings in Ihren Bericht ein
  3. Insert License: Paste your license key into the License section under Format your visual

Step 3: Import Your Data

📽️ This video shows how to prepare your SVG layout and structure your data table.

  1. Prepare Data: Create a single data table combining nodes and edges (see above)
  2. Import Data: Import the SVG (e.g. as .txt) and data table (e.g. as csv.) into Power BI field

Step 4: Connect Data to the Visual

📽️ In this video, you’ll connect your data to the visual and enable navigation and interactivity with other visuals.

  1. Apply Basic Data: Drag SVG content, node ID, and edge ID fields in the respective Visualizations pane
  2. Add Enhanced Data: Add measures to legend and tooltip fields to enrich the visual
  3. Implement Cross-Filtering: Include NodeValue and EdgeValue measures to ensure filtering works across visuals
  4. Visual Navigation: Test the visual navigation features using zoom controls, mini-map or mouse-over

Step 5: Customize Your Nodes

📽️ This video covers how to apply conditional formatting to highlight node insights.

  1. Simple Node Coloring: Select your preferred color for each node in the Nodes section under Format your visual
  2. Or Apply Conditional-Formatting: Set up individual rules to color your nodes by clicking the formula icon

Step 6: Customize Your Edges

📽️ In this video, learn how to customize flows and connections clearly and dynamically.

  1. (De-)select Gradient: Toggle gradient on/off for edge coloring
  2. Customize Format: Adjust opacity, line width, or layer order
  3. Simple Edge Coloring: Select your preferred color for each edge in the Edges section under Format your visual
  4. Or Apply Conditional-Formatting: Set up individual rules to color your edges by clicking the formula icon

Step 7: Create Advanced Tooltip

📽️ This video explains how to display extra context via mouse-over, with either simple or advanced. tooltips

  1. Apply Basic Tooltip: Drag fields into the Tooltip section to apply a basic tooltip
  2. Or Create Advanced Tooltip: Create a custom tooltip page with charts, KPIs, and more
  3. Connect to Visual: Add nodeID or edgeID to the Tooltip field

Step 8: Develop Drillthrough Option

📽️ In this video, learn how to create deep-dive analysis pages for nodes or edges.

  1. Create Detail Page: Create a report page and design customized visuals for detailed insights
  2. Connect to Visual: Add nodeID or edgeID to the Drillthrough field
  3. Test Drillthrough: Right-click a node or edge → Drillthrough to view details

Step 9: Apply Advanced Conditional Formatting

📽️ In this video, you’ll learn how to apply rule-based formatting using combined measures for clearer, priority-based node and edge coloring.

  1. Create Combined Measure: Create a combined measure as a column to reflect multiple conditions (e.g., node status and type)
  2. Bedingte Formatierung: Set up conditional formatting rules based on the new combined measure
  3. Insert Legend: Insert the same field as a legend to improve clarity and filtering

🎯 Leitfaden zur Verwendung der erweiterten Funktionen

🔍 Verbesserte Navigation und Zoom ✨

Maus- und Touch-Interaktionen

  • Mausrad: Scrollen zum Vergrößern/Verkleinern mit sanften Animationen
  • Klicken und ziehen: Schwenken mit visuellem Cursor-Feedback (Greifen/Grabbeln)
  • Steuerelemente für die Navigation: Verwenden der Tasten +, - und Home auf dem Bildschirm
  • Ansicht zurücksetzen: Klicken Sie auf die Schaltfläche "Home", um problemlos zur ursprünglichen Ansicht zurückzukehren.
  • Minimap-Navigation: Klicken Sie auf die Minimap, um zu verschiedenen Bereichen zu springen
  • Ansichtsfenster-Verfolgung: Echtzeit-Viewport-Rechteck in der Minimap beobachten

🎨 Interaktives Legenden-System ✨

Einrichtung und Verwendung der Legende

  1. Einrichten: Ziehen Sie ein beliebiges kategorisches Feld auf "Legendenfarbe (optional)".
  2. Farbe lesen: Legende liest automatisch die tatsächlichen Farben von gerenderten Knoten
  3. Klicken Sie zum Filtern: Klicken Sie auf Legendenelemente, um die entsprechenden Knoten zu markieren.
  4. Visuelles Feedback: Ausgewählte Kategorien hervorgehoben, andere abgeblendet
  5. Visuell übergreifend: Legenden-Klicks lösen Filterung in anderen Visualisierungen aus
  6. Zurücksetzen: Klicken Sie erneut auf dasselbe Legendenelement, um die Markierung zu löschen.
💡 Profi-Tipp: Ideal für die Statusüberwachung, das Filtern von Kategorien und um auf einen Blick zu verstehen, was die Farben der Knoten darstellen.

📊 Proportionale Kantenbreite ✨

Flow-basierte Visualisierung

  1. Daten-Mapping: Zuordnung von Durchflussintensität/Durchsatz zum Feld Kantenwert
  2. Funktion aktivieren: Fensterfläche Format > Kanten > Allgemein > "Proportionale Breite"
  3. Visuelle Skalierung: Randdicke skaliert automatisch mit den Datenwerten
  4. Kontextspezifische Skalierung: Die Normalisierung pro Knoten zeigt die relative Bedeutung
  5. Engpass-ID: Sofortige Identifizierung von Verbindungen mit hohem Durchfluss
  6. Sichtweite: 1px Mindest- bis 8px Höchstdicke
💡 Geschäftswert: Verwenden Sie diese Funktion für operative Dashboards, um Engpässe und Verbindungen mit hohem Durchsatz in Ihrem digitalen Zwilling sofort zu erkennen.

💬 Verbessertes Tooltip-System ✨

Flexible Tooltip-Konfiguration

  • Knoten-Tooltips: Verwenden Sie das Format "Key: Wert\nKey2: Wert2"-Format im Knoten-Tooltip-Feld
  • Multi-Line-Unterstützung: \n für Zeilenumbrüche im Tooltip-Inhalt verwenden
  • Rand-Tooltips: Ziehen Sie mehrere Felder auf "Rand-Tooltip (optional)"
  • Smart Fallback: Automatische Basisinformationen, wenn keine benutzerdefinierten Felder angegeben sind
  • Feldbezeichnungen: Feldnamen werden automatisch zu Tooltip-Beschriftungen
  • Reichhaltiger Inhalt: Unterstützung für den betrieblichen Kontext und Geschäftskennzahlen

🔄 Erweiterte Cross-Filterung

Drei-Wege-Filtersystem

  1. Tabelle ↔ Visuell: Klicken Sie auf Tabellenzeilen, um Knoten/Kanten zu markieren
  2. Legende ↔ Visuell: Klicken Sie auf Legendenelemente, um Kategorien hervorzuheben
  3. Visuell ↔ Sonstiges Bildmaterial: Klicken Sie auf Knoten/Kanten, um Diagramme/Tabellen zu filtern
  4. Multi-Auswahl: Halten Sie die Strg-Taste gedrückt und klicken Sie auf mehrere Elemente
  5. Auswahl löschen: Klicken Sie auf eine leere Stelle, um alle Auswahlen zurückzusetzen
  6. Visuelles Feedback: Hervorgehobene Elemente mit voller Deckkraft, andere abgeblendet

⚡ Erweiterte Kantensteuerungen

Organisiertes Format-Fenster

📁 Abschnitt Ränder:
  • 🎨 Kantenfarben (Untergruppe): Individuelle Randfarben und Farbverlaufssteuerung
  • ⚙️ Allgemein (Untergruppe): Deckkraft, Rendering-Reihenfolge und proportionale Breite
Verfügbare Steuerelemente:
  1. Aktivieren Sie den Kantenverlauf: Sanfte Farbübergänge zwischen Knotenpunkten
  2. Proportionale Breite: Strömungsbasierte Dickenskalierung
  3. Deckkraft der Kante: Transparenzkontrolle (0-100%)
  4. Kanten im Vordergrund anzeigen: Kontrolle der Schichtung

🎯 Drill-Through-Einrichtung

  1. Erstellen Sie Drill-Through-Seiten: Spezielle Detailseiten einrichten
  2. Filterfelder hinzufügen: NodeId/EdgeId in Drill-Through-Filter einbeziehen
  3. Test Navigation: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Knoten/Kanten, um Drill-Through-Optionen anzuzeigen.
  4. Menü Leerer Raum: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf leere Bereiche für das Power BI-Standardmenü
  5. Überprüfen Sie den Kontext: Sicherstellen, dass der gefilterte Kontext korrekt übergeben wird

🔧 Umfassender Leitfaden zur Fehlerbehebung

❌ Verbesserte Navigationsthemen ✨

  • Überprüfen Sie im Bereich Format > Navigationseinstellungen die Zoomsteuerung und die Sichtbarkeit der Minimap.
  • Vergewissern Sie sich, dass genügend Sichtfläche für die Navigationssteuerung und die Minimap vorhanden ist.
  • Testen Sie die Rückmeldung des Cursors während des Schwenks (er sollte grab/grabbing zeigen)
  • Sicherstellen, dass das Minimap-Rechteck beim Zoomen/Schwenken korrekt aktualisiert wird
  • Testen Sie die Reaktionsfähigkeit auf verschiedenen Bildschirmgrößen

❌ Interaktive Legendenprobleme ✨

  • Überprüfen Sie, ob das kategorische Feld auf "Legendenfarbe (optional)" gezogen wird.
  • Prüfen Sie, ob die Knoten tatsächliche Farben haben (nicht alle standardmäßig grau)
  • Sicherstellen, dass kategorische Daten aussagekräftige, saubere Werte enthalten
  • Test der Legenden-Klickfunktionalität für das Hervorhebungsverhalten
  • Überprüfen Sie, ob die Positionierung der Legende den visuellen Hauptinhalt nicht verdeckt.

❌ Probleme mit der proportionalen Kantenbreite ✨

  • Aktivieren Sie den Schalter "Proportionale Breite" im Bereich Format > Kanten > Allgemein
  • Stellen Sie sicher, dass das Feld Kantenwert numerische Flussdaten enthält.
  • Prüfen Sie, ob EdgeId, SourceId und TargetId richtig zugeordnet sind.
  • Überprüfen Sie, ob die Randdaten eine sinnvolle Variation der Werte aufweisen.
  • Prüfung, ob die Dickenskalierung visuell angemessen ist

❌ Verbesserte Tooltip-Probleme ✨

  • Verwenden Sie das Format "Key: Wert\nKey2: Wert2"-Format für Knoten-Tooltip-Feld
  • Für Edge Tooltip ziehen Sie die Felder in den Abschnitt "Edge Tooltip (optional)".
  • Test des intelligenten Fallbacks, wenn keine Edge-Tooltip-Felder angegeben sind
  • Prüfen Sie, ob Feldnamen als Beschriftungen in der Tooltip-Anzeige erscheinen
  • Sicherstellen, dass mehrzeilige Inhalte mit korrekten Zeilenumbrüchen angezeigt werden

❌ Querfilterung funktioniert nicht

  • Knotenwert- und/oder Kantenwert-Messfelder hinzufügen
  • Sicherstellen, dass die Messwerte ausgefüllt sind (nicht NULL/leer)
  • Testen Sie beide Richtungen: Tabelle → visuell und visuell → Tabelle
  • Legendenbasierte Filterung unabhängig testen
  • Überprüfen Sie, ob die Auswahl Hervorhebungen auslöst (Deckkraftänderungen)
  • Zunächst mit einfacher Einfachauswahl testen

❌ Visuelles wird nicht angezeigt

  • Prüfen Sie, ob SVG Content measure gültiges SVG-Markup zurückgibt
  • Überprüfen, ob das Feld NodeId zugeordnet ist und Daten enthält
  • Sicherstellen, dass SVG-Element-IDs genau mit NodeId-Werten übereinstimmen
  • Validierung der SVG-Syntax mit einem Online-SVG-Validator

❌ Knoten nicht interaktiv

  • Bestätigen, dass die Datenrolle NodeId ausgefüllt ist
  • Prüfen, ob SVG-Elemente passende id-Attribute haben
  • Überprüfen Sie, dass die Elemente nicht von anderen SVG-Elementen verdeckt werden.
  • Testen der Hover-Effekte zur Bestätigung der Elementerkennung

❌ Die Ränder sind nicht sichtbar

  • Zuordnen von EdgeId-, SourceId- und TargetId-Datenrollen
  • Sicherstellen, dass SourceId/TargetId-Werte mit vorhandenen NodeId-Werten übereinstimmen
  • Überprüfen Sie die Einstellung der Kantenopazität (möglicherweise zu niedrig eingestellt)
  • Überprüfen der Reihenfolge der Kantenwiedergabe (Vordergrund und Hintergrund)
  • Testen Sie zunächst mit kontrastreichen Randfarben

🎉 Erweiterte bewährte Praktiken

Verbesserte Datenmodellierung ✨

  • Wählen Sie aussagekräftige kategorische Felder für die interaktive Legende
  • Strukturierung von Tooltips im Format "Schlüssel: Wert"-Format
  • Verwendung von Flussmetriken für proportionale Kantenbreite
  • Sicherstellung der korrekten NULL-Behandlung in der UNION-Struktur
  • Test mit realistischen Datenmengen

Leistung & Navigation ✨

  • Nutzung der Minimap für die Navigation in großen Diagrammen
  • Optimierung der SVG-Komplexität für reibungsloses Zoomen/Schwenken
  • Test der proportionalen Breite mit realistischen Durchflussdaten
  • Überwachung der Speichernutzung mit erweiterten Funktionen
  • Strategische Verwendung von Maßnahmenfeldern für die Querfilterung

Benutzererfahrung ✨.

  • Legendenklicks für kategoriebasierte Filterung verwenden
  • Kombinieren Sie Tabellenfilterung mit Legendenfilterung
  • Sinnvolle Tooltip-Inhalte gestalten
  • Standardisierung von Zoomstufen und Navigationsmustern
  • Testen Sie alle Interaktionsabläufe von Anfang bis Ende

Erweiterte Integration ✨

  • Proportionale Breite für die Betriebsüberwachung verwenden
  • Kombinieren Sie Legendenfilterung mit Zeitreihenanalyse
  • Verbinden Sie Flussdaten mit prädiktiver Analytik
  • Erstellung umfassender multimodaler Dashboards
  • Integration mit geografischem Bildmaterial durch gemeinsame Filterung
🚀 Bereit für den Einstieg? Dieses umfassende Visual verwandelt statische Diagramme in interaktive digitale Zwillings-Dashboards mit professioneller Navigation, intelligenter Flussvisualisierung, kategoriebasierter Filterung und umfangreichen Kontextinformationen!

© LeapLytics GmbH 2025 | Version 1.0.0.5 |
Digitaler Zwilling Visual für Power BI